Johann-Strauss Gesellschaft Wien
  • Über Uns
    • DAS KLASSISCHE OPERETTENENSEMBLE WIEN
    • Mitglieder des Ensembles
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Mitgliedschaft
  • Highlights
  • DER GOLDENE JOHANN STRAUSS
  • CDs
  • Links
  • Kontakt
  • Search Icon

Johann-Strauss Gesellschaft Wien

Mitglieder des Ensembles

Mitglieder des Ensembles

Gesangssolisten:

Johannes Föttinger

Der aus Wien gebürtige Tenor studierte an der Musikhochschule und am Konservatorium der Stadt Wien bei Waldemar Kmentt, Ester Réthy, Ruthilde Boesch, Magarita Kyriaki und Klaus Ofzarek. Neben Engagements in Österreich (Wiener Volksoper), Deutschland, der Schweiz und San Salvator trat er vor allem in Hauptpartien von Opern und Operetten im Rahmen von Tourneen in Erscheinung. Konzerte führten ihn überdies nach Polen, Tschechien, Slowenien und Kroatien. Seit 2001 ist er Mitglied des Klassischen Operettenensembles Wien. Dabei werden ihm in erster Linie Charaktertenöre in Operettenproduktionen anvertraut wie der Baron Mucki in „Rund um die Liebe“ von Oscar Straus, womit er stets große persönliche Erfolge erzielen kann.

 

Gisela Theisen

Die aus Deutschland stammende Mezzosopranistin studierte an der Wiener Musikuniversität Gesang. 1996 schloss sie mit Auszeichnung ab und erhielt im selben Jahr den Würdigungspreis des österreichischen Bundesministers für Wissenschaft und Kunst. Bei KS Walter Berry, KS Hilde Zadek und KS Sona Ghazarian ergänzte sie ihre Ausbildung. Nach verschiedenen Engagements und Rundfunkaufnahmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz war sie 1999 Finalistin des Internationalen Johann Strauss-Gesangswettbewerbs der Johann Strauss-Gesellschaft Wien und wurde noch im selben Jahr an die Pariser Opéra Comique engagiert. Von hier aus führten sie Gastspiele an die Opernhäuser von Reims und Budapest. In der Folge erhielt sie auch Engagements ans Linzer Landestheater, an die Wiener Volksoper sowie in die Schweiz, nach Kroatien und Serbien. Zu ihren wichtigsten Partien gehören der Sesto und der Annio in Mozarts „Titus“, Dorabella, Cherubino, Octavian, der Komponist in „Ariadne auf Naxos“ sowie der Orlofsky. Daneben liegt ein besonderer Schwerpunkt ihrer sängerischen Tätigkeit auf dem Liedschaffen des 20. Jahrhunderts. 2002 gab sie durch ihre Mitwirkung bei der konzertanten Aufführung der Josef Strauss-Operette „Frühlingsluft“ ihr Debüt im Klassischen Operettenensemble Wien, bei dessen Produktionen sie seitdem in regelmäßigen Abständen erfolgreich in Erscheinung tritt.

 

Claudia Camie

Die in Norddeutschland geborene Sopranistin absolvierte ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien in der Klasse von Ks. Prof. Walter Berry. In internationalen Meisterkursen arbeitete sie mit Elisabeth Schwarzkopf, Robert Holl u.a.
Ihr Debüt feierte sie in der österreichischen Erstaufführung von „Meisterklasse-Maria Callas“ am Wiener Volkstheater. Es folgten Rollen in verschiedenen Opern- und Operettenproduktionen wie Königin der Nacht, Blondchen, Zerlina, Papagena, Olympia, Gilda, oder Adele in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Italien, den Niederlanden und Liechtenstein.
Zahlreiche Konzertauftritte führten sie überdies in die USA, nach Kanada, Mexiko, Guatemala, Japan, Korea, Zypern, Griechenland, Frankreich, Spanien, Portugal, Schweden, Norwegen, Dänemark, Belgien und Holland.
Mit der Partie der Ernestine in der Johann Strauss – Operettenrarität „Die Göttin der Vernunft“ gab Claudia Camie 2013 ihr erfolgreiches Debüt im Klassischen Operettenensemble Wien. Seitdem ist sie ständiges Mitglied.

 

Dirigenten:

Leopold Großmann

Der vielseitige Künstler wurde 1933 in Wien geboren und schloss seine Ausbildung zum Kapellmeister bei dem weltberühmten Dirigentenlehrer Hans Swarowsky an der Wiener Musikuniversität im Alter von nur 22 Jahren mit Auszeichnung ab. Daneben studierte er Komposition, Klavier und Waldhorn. Danach startete er eine vielschichtige, höchst erfolgreiche Karriere: Als Dirigent entwickelte er sich im Rahmen zahlreicher Engagements im In- und Ausland zu einem Spezialisten in der Interpretation der Wiener Tanz- und Operettenmusik in ihrer höchsten Vollendung. Etliche Schallplatten- und Rundfunkproduktionen bezeugen dies bis zum heutigen Tag. Nicht weniger gefragt ist er seit fast einem halben Jahrhundert als Klavierbegleiter. In dieser künstlerischen Sparte bereiste er ebenso die halbe Welt. Besonders populär wurde er damit allerdings durch seine intensive Tätigkeit im österreichischen Rundfunk, durch den außerdem seine über 300 Kompositionen und unzählige Arrangements weite Verbreitung finden konnten. Als Komponist gewann er übrigens mehrere Wettbewerbe. 1976 erfolgte seine Berufung an das Konservatorium der Stadt Wien, wo er 21 Jahre die musikalische Leitung der Klasse für Operette, Musical und Singspiel innehatte. Von seinen zahlreichen Ehrungen seien nur die Verleihung des Titels Professor sowie die Silbernen Ehrenzeichen des Stadt Wien sowie für Verdienste um die Republik Österreich genannt. Prof. Großmann ist Ehrenmitglied der Johann Strauss-Gesellschaft Wien. 2003 produzierte er mit deren Klassischen Operettenensemble Wien und dem Orchester der Oper von Temesvar die weltweit erste CD-Gesamtaufnahme der Operette „Rund um die Liebe“ von Oscar Straus.

 

Oberst Mag. Bernhard Heher

Bernhard Heher wurde 1962 in Puchberg am Schneeberg (Niederösterreich) geboren und studierte Klarinette an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien sowie am Konservatorium der Stadt Wien. 1981 kam Heher zur Gardemusik Wien, die bestimmend für seine weitere Laufbahn werden sollte: Nach Ausbildung zum Unteroffizier wurde er Registerführer. 1994 begann er seine Ausbildung zum Militärkapellmeister, wobei sein zusätzliches Privatstudium bei GMD Prof. Franz Bauer – Theussl, dem Jahrzehnte lang führenden Dirigenten der Wiener Volksoper, die Grundlage für seine authentische Interpretation der klassischen Wiener Tanz- und Operettenmusik bildete, durch die er seitdem im In- und Ausland höchste Anerkennung genießt; Gastspiele führten ihn inzwischen nach Deutschland, Frankreich, Norwegen, Tschechien, Russland und China.
Oberst Mag. Bernhard wurde 2002 zum Gardekapellmeister der Gardemusik Wien berufen und fungiert seit 2009 zusätzlich als Militärmusikchef und ist damit der oberste Militärkapellmeister Österreichs.

 

 Klavierbegleitung:

Margit Fussi

 

Margit Fussi, geboren in Baden, studierte an der Hochschule für Musik in Wien Klavier (Konzertfach) bei den Professoren G. Hinterhofer und J. Dichler und nach erfolgreicher Diplomprüfung Liedbegleitung bei Robert Schollum und Erik Werba. Zusätzlich absolvierte sie das Fach Orgel am Diözesankonservatorium in Wien. Sie ist Professorin an der Sologesangsabteilung der Musikuniversität Wien; von 1985 bis 1998 war sie Assistentin in der Liedklasse von Ks. Kurt Equiluz, seit 1998 von Ks. Robert Holl. Sie ist als Klaviersolistin, Begleiterin, Organistin und Cembalistin tätig und konzertiert höchst erfolgreich nicht nur in Europa, sondern auch in den USA, Japan, Korea, Taiwan und China. Durch ihre große künstlerische Erfahrung wird sie zu zahlreichen Meisterkursen als Pianistin und Liedbegleiterin eingeladen, so zB von Hans Hotter, Kim Borg, Ileana Cotrubas, Graziella Sciutti, Robert Holl, Kurt Equiluz u.a. Sie ist Dozentin für Liedinterpretation und für Liedbegleitung in Wien sowie in Japan, Korea und Schweden. Eine große Anzahl von Einspielungen auf CD und Rundfunkproduktionen belegen ihre künstlerische Tätigkeit. Seit 2006 ist sie Mitglied des Klassischen Operettenensembles Wien. Seitdem tritt sie mit diesem im In- und Ausland mit großem Erfolg bei zahlreichen Konzerten auf und leitet überdies jede musikalische Neueinstudierung einer Operettenproduktion.

 

Ausstattung:

Ingrid Nowotny

Die gebürtige Steirerin absolvierte nach ihrer Matura ein zweijähriges Modecolleg in Wien, das sie mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Danach besuchte sie die einjährige Meisterschule für Damenkleidermacher mit Schwerpunkt Bühnenkostüme ebenfalls in Wien und legte 1999 ihre Diplomprüfung ab. Ihre Ausstattung der Operette „Rund um die Liebe“ im Jahre 2002 stellte ihre erste Arbeit für das Klassische Operettenensemble Wien dar, die im In- und Ausland große Beachtung fand. 2008 konnten ihre Kreationen bei den Aufführungen der Operette „Der tapfere Soldat“ von Oscar Straus in Wien sowie Nieder- und Oberösterreich bewundert werden und erhielten dafür die Anerkennung Hans Tanzbergers, des langjährigen Gewandmeisters des Österreichischen Bundestheaterverbandes.

 

Veranstaltungen

  • GOLD UND SILBER am 18. März 2023
  • OPERETTENGEDENKJAHR – 7. Februar 2023
© 2023   All Rights Reserved.