VERLEIHUNG DES GOLDENEN JOHANN STRAUSS 2024
an
Thomas Schäfer-Elmayer
Am 8. Oktober 2024 fand im Restaurant Marchfelderhof in Deutsch-Wagram zum elften Mal die Verleihung des Goldenen Johann Strauss statt. Dabei wurde zum ersten Mal eine Persönlichkeit geehrt, die sich auf dem Gebiet des Tanzes um die Pflege des Schaffens von Johann Strauss hochverdient gemacht hat, nämlich der Chef der traditionsreichen und weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannten Tanzschule Elmayer, Prof. Dkfm. Thomas Schäfer-Elmayer.
Nach der Enthüllung einer Gedenktafel an die Ehrung an der Fassade des Marchfelderhofs zog das Blasorchester der Musikschule Deutsch-Wagram in seinen historischen Uniformen zur musikalischen Eröffnung des Abends in den Gobelinsaal des Restaurants ein. Das Musikprogramm des übrigen Abends, das dann ausschließlich aus Kompositionen von Johann Strauss bestand und zwischen den einzelnen Gerichten des sechsgängigen Menüs präsentiert wurde, bestritt das nur aus Damen bestehende Rondo Vienna.
In seiner Laudatio betonte der Präsident der Johann Strauss-Gesellschaft Wien, Prof. Mag. Peter Widholz, dass der Walzer, wenngleich er der erfolgreichste Tanz der Geschichte ist, da er seit mehr als 200. Jahren in ununterbrochener Folge gepflegt wird, dennoch der qualifizierten Weitergabe an nachkommende Generationen bedarf, um als wertvolles kulturelle Erbe Österreichs am Leben erhalten werden zu können. Und hier kommt den Tanzschulen Österreichs eine entscheidende Bedeutung zu, allen voran der Tanzschule Elmayer, die weltweite Bekanntheit genießt und damit auch einen nicht unwesentlichen Faktor für das Ansehen Österreichs in der Welt darstellt.
Dkfm. Elmayer bedankte sich für die Auszeichnung nicht nur mit herzlichen Worten, sondern auch mit vier Tänzerpaaren, die er mitgebracht hatte und die mit der sechsten Tour der Fledermaus-Quadrille sowie dem Kaiserwalzer in der Choreographie des Geehrten die zahlreich erschienene Prominenz erfreuten, darunter der Erste Vizepräsident des Europaparlaments a. D., Dr. Othmar Karas, mit Gattin, Christa Karas-Waldheim, Bundesminister und Erster Nationalratspräsident a. D., Dr. Werner Fasslabend, mit Gattin, Martina Fasslabend, der ehemalige Vorstand der Wiener Philharmoniker, Prof. Werner Resel, Heeresmusikchef und Gardekapellmeister, Oberst Prof. Mag. Bernhard Heher, die mehrfache Welt- und Europameisterin sowie Olympiasiegerin 1972 im Eiskunstlauf , Trixi Schuba, der Zauberer Magic Christian, die Intendanten Bernd Roger Bienert (Teatro Barocco) und Ks. Clemens Unterreiner (Oper Burg Gars) sowie Schauspielerin Edith Leyrer, um nur die Wichtigsten zu nennen.
Den krönenden Abschluss des Abends bildete schließlich Dkfm. Elmayers Aufforderung: „Alles Walzer!“ Und so schwangen viele der prominenten Gäste zu vorgerückter Stunde nach den Genüssen der Tafel und nach all den musikalischen Darbietungen zu den Klängen des Donauwalzers schließlich auch noch höchst vergnügt das Tanzbein.
Zahlreiche Medien berichteten auch über diese Verleihung des Goldenen Johann Strauss, wobei erstmals für die Auszeichnung die Bezeichnung „Walzer-Oscar“ auftauchte. Aus den zahlreichen Beiträgen greifen wir jenen des Internetsenders TV 21 heraus, der einen ausführlichen und umfassenden Eindruck von der Festivität vermittelt (bitte klicken Sie auf nachstehenden Link):
https://www.youtube.com/watch?v=FwAgLRLKHdQ