DAS ABENTEUERLICHSTE JSG-WIEN-KONZERT ALLER ZEITEN
Operettengala am österreichischen Nationalfeiertag als Gruß von Wien an Hermannstadt
Auf Initiative der österreichischen Botschaft in Rumänien und mit Unterstützung der Stadt Wien präsentierte die Johann Strauss-Gesellschaft Wien am 26. Oktober 2007 eine Operettengala mit Mitgliedern ihres Klassischen Operettenensembles Wien im rumänischen Hermannstadt, der Europäischen Kulturhauptstadt 2007. Das Programm bot einen Querschnitt durch das Schaffen der Goldenen wie der Silbernen Wiener Operettenzeit. Um den Bestrebungen der Strauss-Gesellschaft zur Wiederbelebung zu Unrecht vergessener Bereiche der klassischen Wiener Musik gerecht zu werden, boten Anna Ryan (Sopran), Martina Claussen (Mezzosopran), Peter Widholz (Tenor) und Margit Fussi (Klavier) auch in diesem für Hermannstadt erstellten Programm so manche kostbare Rarität.
Nicht nur die Einladung zu diesem Konzert selbst, sondern vor allem die Tatsache, dass die JSG-Wien unser Land just am österreichischen Nationalfeiertag in der Europäischen Kulturhauptstadt 2007 künstlerisch repräsentieren durfte, stellte von Anfang an eine große Auszeichnung für unsere Gesellschaft dar. Dass dieses Konzert allerdings zum abenteuerlichsten aller bisherigen Veranstaltungen der Gesellschaft in ihrer damals bereits mehr als 70jährigen Geschichte werden sollte, das ahnte im Vorfeld freilich niemand.
Das Flugzeug mit den Künstlern hätte, direkt von Wien kommend, planmäßig um 13.25 Uhr Ortszeit in Hermannstadt landen sollen. Aufgrund zu dichten Nebels wurde die Maschine jedoch kurzerhand nach Temesvár umgeleitet, das gut fünf Autostunden von Hermannstadt entfernt liegt. Der Konzertbeginn war für 19.00 Uhr festgelegt, ein Zeitpunkt, der trotz dieses Zwischenfalls gerade noch eingehalten werden hätte können. Doch der Bus, der sämtliche Passagiere nach Hermannstadt bringen sollte, erschien erst zwei Stunden nach deren Landung in Temesvár. Das bereits sehr betagte Verkehrsmittel sowie eine Verbindungsstraße, die ein Übermaß an Schlaglöchern zu bieten hatte, taten nun noch ihr Übriges, einen pünktlichen Beginn des Konzerts absolut unmöglich zu machen. Der Endspurt war dennoch beeindruckend: Von rumänischer Polizei mit Blaulicht und Sirenenlärm eskortiert, raste der Bus mit dem Maximum an Tempo, zu dem er noch fähig war, durch die Straßen Hermannstadts direkt zum örtlichen Konzerthaus, dem Thaliasaal, wo er schließlich die ordentlich durchgeschüttelte Künstlerschar kurz vor 22.00 Uhr absetzte.
Das Konzert war seit Längerem ausverkauft. Obwohl es nun rund drei Stunden später als ursprünglich geplant begann, hatte dennoch so gut wie niemand die Karten zurückgegeben. Im Gegenteil: Man schien nach den unliebsamen Umständen, die allen im Publikum bekannt waren (eine Woche zuvor hatte man dasselbe bei einem Gastspiel der Wiener Staatsoper erlebt), nun umso gespannter die Darbietungen zu erwarten. Nach jeder Nummer gab es heftigen Applaus – vielfach von Bravos begleitet – und nach dem letzten Stück erhob sich der ganze Saal zu einer stehenden Ovation. Mit „Wien, du Stadt meiner Träume“ als Zugabe bedankten sich schließlich die Künstler – es war bereits nach Mitternacht – für den ihnen zuteil gewordenen Jubel.
![](http://johann-strauss-gesellschaft.at/wp-content/uploads/2024/10/2007-Highlight-Konzert-in-Europas-Kulturhauptstadt-2.jpg)
Über das Konzert berichtete die Hermannstädter Zeitung einige Tage später folgendermaßen:
Am Tag nach dem Konzert gab der österreichische Botschafter in Rumänien, Dr. Martin Eichtinger, in der „Evangelischen Akademie Siebenbürgen“ in Hermannstadt einen Empfang. In seiner Ansprache bezeichnete er als die wichtigsten Beiträge Österreichs zu den Veranstaltungen des gesamten Jahres in Hermannstadt Ausstellungen, das Gastspiel der Wiener Staatsoper und das Konzert der Johann Strauss-Gesellschaft Wien. Nicht zuletzt aufgrund dieser Aussage darf die Operettengala in Hermannstadt nicht nur als DAS Highlight der Veranstaltungen der JSG-Wien im Jahre 2007 gelten, sondern zu einem der absoluten künstlerischen Höhepunkte in ihrer gesamten Geschichte gezählt werden.
![](http://johann-strauss-gesellschaft.at/wp-content/uploads/2024/10/2007-Highlight-Konzert-in-Europas-Kulturhauptstadt-4-neu.jpg)